FAQs Bewerbung, Arbeitsalltag und Miteinander

Sonnendurchfluteter Raum propter homines im Festspielhaus Bregenz © Dominic Kummer

Hier finden Sie die wichtigsten Infos rund um Ihre Bewerbung, den Arbeitsalltag und das Miteinander bei Kongresskultur Bregenz.

Bewerbungsprozess

Wie ist der Ablauf des Bewerbungsprozesses bei Kongresskultur Bregenz und wie schnell bekomme ich eine Rückmeldung?

Nach dem Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Im nächsten Schritt prüfen wir Ihre Unterlagen sorgfältig.

Passt Ihr Profil zur ausgeschriebenen Stelle, laden wir Sie nach Ablauf der Bewerbungsfrist zu einem persönlichen Gespräch ein, bei dem Sie die zuständige Teamleitung kennenlernen. Darauf folgt das interne Auswahlverfahren. Über die Entscheidung werden Sie schriftlich von uns informiert.

Bei einigen Stellenausschreibungen erreichen uns sehr viele qualifizierte Bewerbungen. Leider ist es uns daher nicht immer möglich, alle passenden Kandidat:innen persönlich kennenzulernen.

Sollten wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen können, erhalten Sie innerhalb von 7 Tagen nach dem Ende der Bewerbungsfrist eine schriftliche Absage.

Welche Unterlagen bereite ich für meine Bewerbung vor?

Bitte senden Sie uns einen Lebenslauf sowie ein Motivationsschreiben. Zeugnisse sind kein Muss, helfen uns aber, mehr über Sie zu erfahren.

Kann ich mich auf mehrere Stellen gleichzeitig bewerben?

Ja, gerne. Wenn mehrere Positionen zu Ihnen passen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung auf unterschiedliche Stellen. Noch mehr Jobs im Festspielhaus Bregenz finden Sie auf der Webseite der Bregenzer Festspiele. Erwähnen Sie das am besten direkt in Ihrem Anschreiben.

Was erwartet mich im Bewerbungsgespräch?

Das Gespräch findet in entspannter, professioneller Atmosphäre bei uns im Haus statt. Sie lernen Ihre potenziellen Vorgesetzten kennen und erhalten einen ersten Eindruck von Ihrem künftigen Arbeitsplatz. Wir sind neugierig auf Ihre Persönlichkeit und legen Wert auf ein ehrliches Kennenlernen auf Augenhöhe. 

Habe ich auch als Quereinsteiger:in eine Chance?

Auf jeden Fall. Viele Kolleg:innen haben auf Umwegen zu uns gefunden. Entscheidend sind Motivation, Lernbereitschaft und Interesse an unserer Branche. Wir bieten eine fundierte Einarbeitung und unterstützen auch im Arbeitsalltag.

Welche Arbeitszeiten erwarten mich?

Grundsätzlich arbeiten wir von 8 bis 17 Uhr. Je nach Abteilung – insbesondere im Veranstaltungsmanagement und in der Veranstaltungstechnik – können die Einsatzzeiten variieren. An Veranstaltungstagen fallen auch Abend- und Wochenenddienste an.

Welche Benefits warten auf mich, wenn ich Teil des Teams werde?

Wir bieten Ihnen:

  • Moderner Arbeitsplatz
  • Kantine für Mitarbeiter:innen im Firmengebäude
  • Digibon Essenszuschuss
  • Zuschuss für öffentliche Verkehrsmittel
  • Job-Bike
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Firmenevents
  • Gesundheitsförderung (z. B. Betriebsarzt, Sportangebote)

Gibt es Weiterbildungsangebote?

Ja, Weiterbildung hat bei uns einen hohen Stellenwert. Wir unterstützen gezielt fachliche und persönliche Weiterentwicklung – mit internen Schulungen, externen Seminaren und individuellen Fortbildungen. In unserer hausinternen Weiterbildungsakademie geben Kolleg:innen ihr Wissen an Kolleg:innen weiter. Darüber hinaus engagieren wir uns im micelab:bodensee, wo die Weiterentwicklung der Veranstaltungsbranche im Mittelpunkt steht.

Wie groß ist das Team, in dem ich arbeite?

Unser Team besteht aus rund 45 Mitarbeitenden, die in den Bereichen Veranstaltungsmanagement, Veranstaltungstechnik, Werkstätten, Marketing, Verwaltung und Haustechnik tätig sind. Während der Veranstaltungen erhalten wir zusätzliche Unterstützung von 35 Teammitgliedern im Publikumsservice. Zudem arbeiten wir eng mit den 90 Mitarbeitenden der Bregenzer Festspiele zusammen.

Wie steht Kongresskultur Bregenz zu Nachhaltigkeit und Innovation?

Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Wir achten auf ressourcenschonendes Wirtschaften, faire Arbeitsbedingungen und regionale Partnerschaften. Das Festspielhaus ist zertifiziert mit dem Österreichischen Umweltzeichen und setzt sich für eine nachhaltige Veranstaltungsbranche ein. 

Innovation bedeutet für uns nicht nur technischer Fortschritt, sondern auch kreatives, vorausschauendes Handeln. Mit einem offenen Mindset gestalten wir den Wandel aktiv mit.

Wie finde ich den Weg ins Festspielhaus – und wo melde ich mich vor Ort?

Das Festspielhaus ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Der Bahnhof Bregenz mit Zug- und Busverbindungen ist nur 5 Gehminuten entfernt. Ein öffentlicher Parkplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe. Der Zugang erfolgt über den Eingang beim Glaslift – dort melden Sie sich bei den Mitarbeiter:innen beim Empfang an.